AlpenCharme - Vom Tegernsee nach Sterzing

8-tägige Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing

Titel AlpenCharme - Vom Tegernsee nach Sterzing
Subtitel 8-tägige Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing
Gültig: 04.09.2026-03.10.2026
Region Deutschland, Österreich, Italien
von Tegernsee
bis Sterzing
Dauer 8 Tage
Tage
8
Preis auf Anfrage ab
1295,00 p.P. im DZ

 

Reiseverlauf

Alle aufklappen Alle zuklappen

 

1.Tag: Anreise an den Tegernsee


Für die Bahn-Anreise über München empfiehlt sich vom HBF München die BRB Bayerische Regiobahn bis Gmund oder Tegernsee. Von Rosenheim-Salzburg kommend bis Holzkirchen fahren und dort in die BRB zum Tegernsee umsteigen.

Auch für eine PKW-Anreise ist die Integration der Bahn empfehlenswert: Anfahrt bis zum Bahnhof Holzkirchen (Park & Ride) und weiter mit der BRB staufrei an den Tegernsee.

Um eine entspannte und staufreie Rückreise von Sterzing gewährleisten zu können, ist grundsätzlich die Bahn zu bevorzugen. Alle Details und Empfehlungen finden Sie am Ende des Tourenverlaufs bzw. in den Reiseunterlagen.

Bei weiterer Anreise oder für optionale extraTouren im Tegernseer Tal, sind Zusatznächte vor Tourstart empfehlenswert, wobei im 8-tägigen Grundpaket bereits zwei Hotelnächte am Tegernsee vorgesehen sind.

2.Tag: Rund um den Tegernsee (Exklusiv nur bei DIWA)

Mit Linienbus oder Tegernsee-Schiff nach Gmund, wo wir die erste Etappe der AlpenCharme Tour beginnen. Vom Bahnhof Gmund wandern wir in Richtung Oberbuchberg, weiter in wildromantischem Anstieg durch den Bergwald zur Neureuth (1.261m). Bei der Einkehr in der Gaststätte Neureuthhaus genießen wir eine zünftige Brotzeit mit fantastischer Fernsicht auf die Voralpenregion mit Tegernsee und Schliersee. Gemütlich abwärts auf dem geschotterten Weg nach Tegernsee und Möglichkeit zur Einkehr im Bräustüberl des Tegernseer Brauhauses mit Gastgarten direkt am See. Weiter am See zur einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern und – abhängig vom Unterkunftsort – zu Fuß, mit Bus oder Schiff zurück zum Hotel. Übernachtung am Tegernsee.

Hinweis: Die hier beschriebene Route entspricht der "Klassik-Variante". Bei DIWA-Original Touren haben Sie jedoch täglich die Auswahl zwischen einer "Leicht-Variante", "Klassik-Variante" und "AlpinVariante". Je nach persönlicher Fittness, Vorlieben oder Wetterlage. Sie entscheiden erst morgens beim Frühstück, welche Tour es an diesem Tag werden soll!

3.Tag: Vom Tegernsee an den Achensee

Morgens mit dem Bus nach Achenkirch und Wanderstart am Nordende des Achensees auf dem Gaisalmsteig in südlicher Richtung. Der teils felsige, aber beeindruckend schöne Steig schlängelt sich nahe dem Ufer entlang, führt durch schattige Wälder, über kleine Brücken und vorbei an steilen Felswänden – stets begleitet vom türkisblauen Wasser des Sees. Für eine kurze Passage (schmaler Pfad mit Handlauf- bzw. Fixseil-Sicherung) ist Trittsicherheit erforderlich. Nach etwa 2 Stunden erreichen Sie die malerisch gelegene Gaisalm, die sich hervorragend für eine erholsame Rast mit Blick auf den See eignet. Anschliessend setzen wir unsere Wanderung über zwei Geröll-Schottermoränen auf dem gemütlichen Wanderweg bis Pertisau fort. Abstecher zur einzigartigen Steinöl-Manufaktur oder an der Seepromenade einen Kaiserschmarrn genießen. Nach weiteren ca. 45 Minuten auf dem Uferweg ist Maurach erreicht. Übernachtung in Maurach.

Tipp: Vielleicht noch vor dem Hotel-Check-In das grandiose Atoll-Erlebnisbad besuchen.

Hinweis: Die hier beschriebene Route entspricht der "Klassik-Variante". Bei DIWA-Original Touren haben Sie jedoch täglich die Auswahl zwischen einer "Leicht-Variante", "Klassik-Variante" und "AlpinVariante". Je nach persönlicher Fittness, Vorlieben oder Wetterlage. Sie entscheiden erst morgens beim Frühstück, welche Tour es an diesem Tag werden soll!

4.Tag: Vom Achensee ins Zillertal

Mit dem Linienbus fahren wir talwärts nach Jenbach im Inntal, weiter mit der Zillertalbahn nach Fügen. Auffahrt mit der Spieljochbahn auf 1.850m, wo die heutige Höhenwanderung beginnt. Geniales Panorama begleitet uns auf dem Bergrücken Richtung Onkeljoch auf einem malerischen Steig vorbei an leuchtenden Almrosen und markanten Granitfelsen zur Gartalm (1.850m). Idealer Boxenstop, um bei einem frisch zubereiteten Kaiserschmarrn für neue Kräfte zu sorgen und den Geschichten von Hüttenwirt Franz zum Bären Bruno zu lauschen. Weiter auf einem schönen Wanderpfad zum Loassattel und den nahe gelegenen Alpengasthof Loas. Der letzte Abschnitt führt zurück zum Loassattel und auf einem Fahrweg vorbei an offenen Almwiesen der Lamark-Alm abwärts ins Tal nach Hochfügen. Übernachtung in Hochfügen.

Hinweis: Die hier beschriebene Route entspricht der "Klassik-Variante". Bei DIWA-Original Touren haben Sie jedoch täglich die Auswahl zwischen einer "Leicht-Variante", "Klassik-Variante" und "AlpinVariante". Je nach persönlicher Fittness, Vorlieben oder Wetterlage. Sie entscheiden erst morgens beim Frühstück, welche Tour es an diesem Tag werden soll!

5.Tag: Von Hochfügen über den Melchboden nach Mayrhofen

Von Hochfügen führt der Weg zunächst auf einem gut markierten Steig in stetigem Anstieg durch den Finsinggrund, begleitet von klaren Bächen, grünen Almwiesen und alpiner, bald baumloser Fauna zur Pfundsalm. Über das Sidanjoch, einen aussichtsreichen Übergang mit weitem Blick auf Tuxer Alpen und Zillertal, führt die Route vorbei an Gletscherschliffen und schönes Hochalmgebiet zur Rastkogelhütte (2.124m). Nach der Einkehr verläuft der Pfad über offenes Almgelände Richtung Melchboden, der nochmals mit grandiosem Bergpanorama verzaubert. Am Almgasthof Melchboden (2.000m) noch eine Stärkung auf der großzügigen Sonnenterrasse, bevor uns der Wanderbus über die Zillertaler Höhenstrasse ins Zillertal bringt. Übernachtung in Mayrhofen.#

Hinweis: Die hier beschriebene Route entspricht der "Klassik-Variante". Bei DIWA-Original Touren haben Sie jedoch täglich die Auswahl zwischen einer "Leicht-Variante", "Klassik-Variante" und "AlpinVariante". Je nach persönlicher Fittness, Vorlieben oder Wetterlage. Sie entscheiden erst morgens beim Frühstück, welche Tour es an diesem Tag werden soll!

6.Tag: Von Mayrhofen über den Alpenhauptkamm nach Sterzing

Am Morgen bringt uns der Linien-Wanderbus von Mayrhofen über Ginzling auf der Schlegeis-Alpenstraße in den Zemmgrund. Wir starten in unsere Tagesetappe am Schlegeis-Speichersee (1.782m) entlang des rauschenden Zamserbaches durch den erst sanft ansteigenden Zamsergrund über die bereits oberhalb der Baumgrenze gelegene Lavitzalm Richtung Pfitscherjoch. Immer karger wird die Vegetation – Felsblöcke, Steine und Geröll unterstreichen das Erreichen hochalpiner Regionen. Kurz vor dem Pfitscher-joch-Haus (2.276m) überqueren wir im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen die Landesgrenze und somit auch den Alpenhauptkamm. Mit herrlicher Aussicht nach Südtirol und weit darüber hinaus wandern wir nach der Einkehr abwärts in das Pfitschtal und fahren im Linienbus weiter nach Sterzing (erste von zwei Übernachtungen).

Auf Wunsch kann diese Etappe mit Bergwanderführer absolviert werden. Zusatznächte in Olpererhütte oder Pfitscherjochhaus optional.

Hinweis: Die hier beschriebene Route entspricht der "Klassik-Variante". Bei DIWA-Original Touren haben Sie jedoch täglich die Auswahl zwischen einer "Leicht-Variante", "Klassik-Variante" und "AlpinVariante". Je nach persönlicher Fittness, Vorlieben oder Wetterlage. Sie entscheiden erst morgens beim Frühstück, welche Tour es an diesem Tag werden soll!

7.Tag: Sterzing - Rosskopf und Ridnautal (Exklusiv nur bei DIWA)

Los geht es heute nach der Auffahrt von der Bergstation der Roßkopfseilbahn auf den Unteren Ridnauner Höhenweg, der mit herrlichen Ausblicken moderat abwärts in das Ridnauntal führt. Vorbei an Freundalm und der Höfegruppe Geraine wird auf dem schönen Wanderpfad, mit Einkehrmöglichkeiten an der Kuhalm oder in Ridnaun, das Dorf Ridnaun erreicht. Im Linienbus zurück nach Sterzing. Zum Abschluss der Alpenüberquerung noch einmal durch Sterzing mit seinem alpin-mediterranen Charme schlendern, ein Fläschchen Wein oder Südtiroler Speck als Souvenir einpacken und einen Prosecco oder Cappuccino als “Finisher” genießen. Zweite Übernachtung in Sterzing.

Hinweis: Die hier beschriebene Route entspricht der "Klassik-Variante". Bei DIWA-Original Touren haben Sie jedoch täglich die Auswahl zwischen einer "Leicht-Variante", "Klassik-Variante" und "AlpinVariante". Je nach persönlicher Fittness, Vorlieben oder Wetterlage. Sie entscheiden erst morgens beim Frühstück, welche Tour es an diesem Tag werden soll!

8.Tag: Tourende - Rückfahrt an den Tegernsee

Umweltfreundlicher Rücktransfer mit der Bahn und Shuttle von Sterzing über den Brenner zurück an den Tegernsee. Verlängerung am Tegernsee oder Ende der Tour.

 

Weitere Informationen

  • DIE WANDEREXPERTEN haben diese beliebte Route von Tegernsee nach Sterzing über die Alpen auf Basis langjähriger Erfahrung bewusst angepasst – für noch mehr Komfort, individuelle Freiheit und landschaftliche Highlights entlang des Weges.
    Los geht’s mit zwei Übernachtungen am Tegernsee, vorbei am Achensee weiter durch das Zillertal zum Alpenübergang am Pfitscherjoch. Täglich am Morgen aus Leicht-, Klassik- und Alpin-Route wählen und die persönliche Tagesetappe – immer auf leichten bis mittelschweren Wegen - beginnt. Mit ausgesuchten 4-Sterne-Hotels, feiner Halbpension-Kulinarik, Gepäcktransport, nachhaltigem und staufreiem Rücktransfer und zwei Nächte-Finale in Sterzing wird diese Selfguided-Tour zur individuellen Genusstour im eigenen Tempo.


    AlpenCharme Tegernsee - Sterzing - Ihre Vorteile bei DIWA:
    - 8-Tage individuelle Selfguided-Tour
    - Klassische Route vom Tegernsee über Achensee, Zillertal und Pfitscherjoch nach Sterzing
    - NUR BEI DIWA: Leicht-, Klassik- und Alpin-Variante bei allen Etappen täglich auswählbar
    - NUR BEI DIWA: Entspannter Tourstart mit 2 Übernachtungen am Tegernsee
    - NUR BEI DIWA: Wir haben bewusst auf die höchst anstrengende Etappe von Kreuth über die Blaubergalm zum Achensee verzichtet > kann mit Zusatznacht auch ergänzt werden
    - NUR BEI DIWA: Erlebnisreiches Finale mit 2 Übernachtungen in Sterzing, um auch das wunderschöne Tourenziel zu erkunden
    - NUR BEI DIWA: Zusatznächte für Ruhetage oder extraTouren in allen Etappenorten vor, während oder nach der Tour nach Wunsch optional ergänzen
    - NUR BEI DIWA: Transfers und Rücktransfer nachhaltig mit Bahn und Bus
    - NUR BEI DIWA: Exklusiver DIWA Tourenschutz (Auslandskrankenversicherung mit Schutz bei Unfall, Suche, Bergung)
    - Je 1 Etappenübernachtung am Achensee, in Hochfügen und Mayrhofen
    - Komfortable Unterbringung vorwiegend in 4-Sterne-Hotels im Tal (alle mit Sauna & Wellnessbereich)
    - Frühstücksbuffet & mehrgängiges Abendessen (nicht am Tegernsee)
    - Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (überwiegend mit E-Fahrzeugen)
    - TourBook mit allen wichtigen Kontakten, On-Tour-Servicetelefon, WanderKnigge, Wegbeschreibung und GPX-Daten für mobile App-Navigation
    - Individuelle Beratung von Wanderexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung, die "aus persönlicher Erfahrung kennen was wir anbieten" (kein Callcenter)


    Diese Alpenüberquerung beginnt mit einem echten Sehnsuchtsort: dem Tegernsee. Zwei entspannte Nächte im malerischen bayerischen Voralpenland laden zum Ankommen, Durchatmen und Einstimmen im Tegernseer Tal ein. Im Bus geht’s anschließend über den Achenpass direkt nach Tirol – zum smaragdgrünen Achensee. Hier wartet einer der spektakulärsten Wanderwege der Alpen: der Gaisalmsteig, der sich malerisch über dem See windet und faszinierende Aussichten auf das Tiroler Meer und die Bergwelt von Karwendel und Rofan bereithält. Die gemütliche Achenseeschifffahrt und die nostalgische Dampflok der Achenseebahn sorgen für Kontraste zwischen Abenteuer und Charme. Über das Spieljoch wird auf einer traumhaften Höhenwanderung mit weitem Blick über das Zillertal Hochfügen erreicht, in Mayrhofen wartet Tiroler Lebensfreude und alpines Ambiente, bevor es zum Schlegeisstausee und dem Fotospot der Olpererbrücke geht. Auf uralten Wegen zwischen Gletschern und Almen schließlich am Pfitscherjoch über den Alpenhauptkamm nach Südtirol. Im stillen Pfitschtal führt der Weg hinunter nach Sterzing, das mit seinen bunten Gassen, Südtiroler Köstlichkeiten und zwei genussvollen Nächten begeistert. Das Finale auf dem Rosskopf und im Ridnauntal rundet das Einmal-im-Leben-Wanderabenteuer ab – mit Leichtigkeit, Lust und Landschaft zum Verlieben.


    Highlights
    - Individuelle Selfguided Alpenüberquerung im eigenen Tempo
    - Panoramareiche Etappen auf bekannter Route mit extraTouren Bestandteilen
    - Auf leichten und mittelschweren Wanderwegen durch Bayern, Tirol und Südtirol
    - Alle Etappen als Leicht-, Klassik- oder AlpinVariante wählbar [ L | K | A ]
    - Zwei Nächte am Tegernsee für einen entspannten Tourstart
    - Zwei Nächte in Sterzing mit Entdeckung von Roßkopf | Monte Cavallo und Ridnauntal
    - Zusatznächte für extraTouren vor-, während- oder nach der Tour flexibel ergänzen
    - Rofan-Seilbahn mit Dalfaz Alm & Gramai Alm im Karwendel
    - Achenseeschifffahrt & Achenseebahn
    - Spieljochbahn Fügen mit aussichtsreicher Höhenwanderung hoch über dem Zillertal
    - Natur-Eis-Palast am Hintertuxer Gletscher
    - Greifvogelvorführung auf der Adlerbühne am Ahorn
    - Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen
    - Alpenüberquerung am Pfitscherjoch
    - Olpererbrücke (AlpinVariante zum Pfitscherjoch)
    - Routen-Auswahl nach persönlichem Anspruch bzw. Schwierigkeitsgrad
    - LeichtVariante > ca. 2-4 h ⌀ Wanderzeit täglich > Etappenlänge ⌀ 9 km
    - KlassikVariante > ca. 4-6 h ⌀ Wanderzeit täglich > Etappenlänge ⌀ 13 km
    - AlpinVariante** > ca. 5-7 h ⌀ Wanderzeit täglich > Etappenlänge ⌀ 16 km
    - Komfortable Unterbringung in sorgfältig ausgewählten 3 bis 4-Sterne Hotels im Tal
    - Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer - ohne Mehrbettzimmer/Lager in Hütten am Berg
    - Frühstück und Abendessen (Halbpension)
    - Gepäcktransport von Hotel zu Hotel > bequemes Wandern mit kleinem Tagesrucksack
    - Transfers mit Bus und Bahn (ÖPNV)
    - Detaillierte Wegbeschreibung & GPX-Daten für Mobile Navigation via Smartphone/Watch-App
    - Begleitung durch Bergwanderführer etappenweise ergänzen
    - DIWA TourenSchutz inklusive (Auslandskranken-, Unfall- und Bergungs-Versicherung)