Alpenüberquerung - Spitzingsee - Sterzing

8-tägige Wandertour vom Spitzingsee nach Sterzing mit Gepäcktransfer

Titel Alpenüberquerung - Spitzingsee - Sterzing
Subtitel 8-tägige Wandertour vom Spitzingsee nach Sterzing mit Gepäcktransfer
Gültig: 05.06.2025-26.09.2025
Region Deutschland, Österreich, Italien
von Spitzingsee
bis Sterzing
Dauer 8 Tage
Tage
8
Preis auf Anfrage ab
1268,00 p.P. im DZ

 

Reiseverlauf

Alle aufklappen Alle zuklappen

 

1. Tag: Individuelle Anreise an den Spitzingsee

Der Spitzingsee ist perfekt als Ausgangspunkt für Ihre Alpenüberquerung. Genießen Sie einen entspannten Spaziergang rund um den See, unternehmen Sie eine gemütliche Tretbootfahrt und lassen Sie sich von der bayerischen Küche verwöhnen. Der Spitzingsee bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, vor der Wanderung zur Ruhe zu kommen und sich auf das bevorstehende Abenteuer einzustimmen.
Übernachtung am Spitzingsee

2. Tag: Spitzingsee - Kaiserhaus (ca. 21 km - Aufstieg ca. 190 hm - Abstieg ca. 570 hm)

Nostalgisch folgen Sie den alten Trassen der Schmalspurbahn in Richtung Gasthaus Valepp, begleitet vom beruhigenden Rauschen des Baches. Auf einem ruhigen Pfad geht es weiter zu idyllischen Badebuchten. Vorbei an der historischen Erzherzog-Johann-Klause wandern Sie entlang der Brandenberger Ache und durchqueren als krönenden Abschluss die beeindruckende Kaiserklamm, bis Sie das Kaiserhaus erreichen. Von dort bringt Sie ein öffentlicher Bus je nach Übernachtungsort nach Kramsach oder Brixlegg.

Übernachtung: Kramsach oder Brixlegg // Gehzeit: ca. 6 Stunden

3. Tag: Kaiserhaus - Kramsach/Brixlegg (ca. 15 km - Aufstieg ca. 170 hm - Abstieg ca. 350 hm)

Unser Transfer bringt Sie zurück zum Kaiserhaus. Auf einem ruhigen Forstweg folgen Sie dem Fluss bergab. In Pinegg wechseln sie auf einen schönen Wanderweg mit Blick in die Berge, der Sie zum Einstieg in die bekannte Tiefenbachklamm führt. Über Brücken und immer an den Felswänden entlang wandern Sie gut gesichert für ca. 6 Kilometer spektakulär durch die Klamm. Über einen Waldweg oder per Bus geht es schließlich in Ihren Übernachtungsort.

Übernachtung: Kramsach oder Brixlegg // Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

4. Tag: Kramsach/Brixlegg - Fügen (ca. 12 km - Aufstieg ca. 180 hm - Abstieg ca. 690 hm)

Je nach Übernachtungsort mit dem Bus nach Brixlegg. Folgen Sie dem Wasserwanderweg Alpbachtal über Wiesen und vorbei an urigen Bauernhäusern mit Blumenschmuck nach Reith. Hier geht es entweder mit der Bergbahn oder zu Fuß hinauf zum Reitherkogel. Wenig später eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf das Zillertal. Auf einer wenig befahrenen Straße wandern Sie gemächlich immer weiter bergab in Richtung Fügen - das grandiose Panorama immer im Blick.
Übernachtung: Fügen // Gehzeit ca. 3,5 Stunden // Variante ohne Seilbahnfahrt: 18 km, up 690 Hm, down 680 Hm, ca. 5,5 Stunden
 

5. Tag: Fügen - Spieljoch - Hochfügen (ca. 14 km - Aufstieg ca. 350 hm - Abstieg ca. 740 hm)

Nach einem entspannten Frühstück starten Sie von Ihrer Unterkunft in Fügen, der Ersten Ferienregion im Zillertal, zu Fuß zur Talstation der Spieljochbahn. Mit der Gondel geht es mühelos hinauf auf rund 1.850 Meter Höhe, wo Sie ein beeindruckender Panoramablick auf das Zillertal, das Karwendel- und Rofangebirge sowie die Kitzbüheler Alpen und das Kaisergebirge erwartet. Auf einem malerischen Pfad, der sich durch Latschenkiefern, Almrosen, Zirben und Granitsteine schlängelt, wandern Sie zur Gart Alm, wo Sie den berühmten Kaiserschmarren probieren können. Weiter führt der Weg über den Loassattel zum Alpengasthaus Loas. Nach einer wohlverdienten Rast führt ein schattiger Wanderweg Sie gemütlich weiter ins Wintersportparadies Hochfügen, Ihr heutiges Etappenziel.
Übernachtung in Hochfügen // Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

6. Tag: Hochfügen - Melchboden - Zillertal (ca. 11 km - Aufstieg ca. 840 hm - Abstieg ca. 300 hm)

Heute führt Sie Ihre Wanderung durch eine einzigartige Almregion, die faszinierende Einblicke in die historische Almbewirtschaftung bietet – ein seltenes Erbe im Alpenraum. Entlang von Gletscher-geformten Felsen erreichen Sie das Sidanjoch. Von der nahegelegenen Rastkogelhütte genießen Sie atemberaubende Ausblicke auf das Inntal, das Karwendelgebirge und die Tuxer Alpen. Nach einem kurzen Anstieg zum Mitterwandskopf folgen Sie einem malerischen Pfad entlang eines Bergrückens, vorbei an eiszeitlichen Gesteinsformationen und idyllischen Lacken, bis zum Melchboden. Von hier geht es bequem mit dem Linienbus die Zillertaler Höhenstraße hinab ins Tal. Je nach Übernachtungsort fahren Sie anschließend weiter mit dem Bus oder der Zillertalbahn nach Aschau oder Mayrhofen.
Übernachtung in Aschau oder Mayrhofen // Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

7. Tag: Mayrhofen/Aschau - Schlegeis - Pfitsch - Sterzing (ca. 13 km - Aufstieg ca. 480 hm - Abstieg ca. 820 hm)

Heute ist es endlich soweit: Sie überschreiten den Alpenhauptkamm, den Höhepunkt Ihrer Alpenüberquerung. Morgens bringt Sie unser Transfer zum Schlegeis-Stausee auf 1.800 Metern Höhe, wo Ihre heutige Etappe beginnt. Die beeindruckende Staumauer, die in den 1970er Jahren zur Energie- und Wasserversorgung errichtet wurde, staut einen der größten Seen Österreichs und wird von den majestätischen Gletschern im Hintergrund gespeist. Der moderat ansteigende Wanderweg führt Sie durch eine atemberaubende Landschaft, geprägt von rauschenden Bächen, imposanten Wasserfällen sowie Geröll- und Steinmoränen. Kurz vor dem bewirtschafteten Pfitscherjochhaus überqueren Sie die Grenze nach Italien bzw. Südtirol und erreichen mit 2.275 Metern den höchsten Punkt des Tages – der Alpenhauptkamm ist nun hinter Ihnen. Sie wandern weiter durch sanfte Almböden und schattenspendende Mischwälder und beginnen den Abstieg ins Pfitschtal, bis Sie schließlich St. Jakob erreichen. Von dort mit dem Bus nach Sterzing zu Ihrer Unterkunft.

Übernachtung: Sterzing // Gehzeit: ca. 4,5 Stunden

8. Tag: Rücktransfer an den Spitzingsee


Leider endet Ihre Reise heute und es erfolgt der Rücktransfer an den Spitzingsee. Gerne verlängern wir Ihren Aufenthalt noch.

 

Weitere Informationen


  • Tourencharakter:


    Die Tour ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Sie verläuft auf sehr gut ausgebauten Wanderwegen, Forststraßen und Steigen. Es gibt keine Kletterpassagen oder stark ausgesetzte Stellen. Sie wandern zweimal durch Klammen und überqueren hier Brücken und gehen an der Felswand überhalb der Klamm entlang - bei starker Höhenangst können Sie die Etappen umgehen. Sollten Sie einmal nicht fit sein oder das Wetter nicht mitspielen, ist eine Fahrt in den nächsten Etappenort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi in den meisten Fällen möglich.

     

    Anreise:
    PKW: Von Westen kommen via Autobahn A8 bis zur Ausfahrt Weyarn, von dort durch Miesbach, Hausham und Schliersee zur B307. Hier die Spitzingstraße hinauf, über den Spitzingsattel in den Ort Spitzingsee. // Von Osten kommend: Via Autobahn A8 bis Ausfahrt Irschenberg und durch das Leitzachtal zum Spitzingsee. BAHN: Stündliche Verbindungen mit der BRB vom Münchner Hauptbahnhof Richtung Bayrischzell bis zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus. Von dort mit der Buslinie 9562 bis zur Endstation Spitzingsee Kirche.


    Parkmöglichkeiten:
    Parkplatz Kirche am Spitzingsee, ca. 5 EUR pro Tag. Zahlbar vor Ort.



    Halbpension:


    Gerne bieten wir Ihnen auf Anfrage 4x Halbpension an ab Fügen.

     



    Rücktransfer:


    Unser Alpenüberquerer-Shuttlebus bringt Sie morgens komfortabel von Sterzing zurück zum Tegernsee und unser Anschlusstransfer weiter zum Spitzingsee. Die Ankunft am Tegernsee ist abhängig vom Verkehrsaufkommen zwischen 11 und 13 Uhr, die Ankunft am Spitzingsee entsprechend um ca. 12-14 Uhr vorgesehen. Bitte planen Sie Ihre Weiterreise mit genügend Pufferzeit ein aufgrund des Staurisikos. Gerne können Teilnehmer auch am Bahnhof Schliersee abgesetzt werden.